Literaturempfehlungen zu MBSR und Achtsamkeit allgemein- eine Auswahl
Literatur zu MBSR (Bücher)
Kabat-Zinn, Jon
-
Gesund durch Meditation, Knaur Verlag, 2013
-
Im Alltag Ruhe finden, Herder Verlag 1998
-
Zur Besinnung kommen, Arbor Verlag 2005
-
Santorelli, Saki, Zerbrochen und doch ganz, Arbor Verlag 2000
-
Brantley, Jeffrey: Der Angst den Schrecken nehmen, Arbor Verlag 2006
-
Goleman, Daniel: Die heilende Kraft der Gefühle. Gespräche mit dem Dalai
Lama über Achtsamkeit, Emotion und Gesundheit, dtv 2000
-
Mc Cown, Reibel, Micozzi und Kauschke ( 2011), Achtsamkeit lehren: Ein Praxisleitfaden für Therapeuten, Ärzte und Kursleiter, Arbor Verlag.
-
Shapiro, Carlson, (2011), Die Kunst und Wissenschaft der Achtsamkeit, Integration von Achtsamkeit in Psychologie und Heilberufe, Arbor Verlag.
-
Zimmermann, Spitz, Schmidt, (2012), Achtsamkeit, Huber Verlag.
-
Thomas Heidenreich & Johannes Michalak (Hrsg.): Jon Kabat-Zinn, Paul Grossman, Petra Meibert usw.: Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch, DGVT Verlag, 2004, Hierin mehrere Artikel zu MBSR
-
Alter, Nils: Auf dem Weg zu einer achtsamen Pädagogik, 2007
-
Kaltwasser, Vera: Achtsamkeit in der Schule, Beltz Verlag, 2013
-
Kaltwasser, Vera: Persönlichkeit und Präsenz, Beltz Verlag, 2010
Zu MBCT (Mindfulness-based Cognitive Therapy):
-
Segal. Z., Williams, M., Teasdale, J.: Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Depression, The Guilford Press 2002
-
Williams, M., Teasdale, J., Zindel, S., Kabat-Zinn, J., The Mindful Way through Depression – Freeing Yourself from Chronic Unhappiness.Guilford Press 2007
Buddhismus / Achtsamkeitsmeditation
Tradtionell
-
Nyanaponika, Geisteschulung durch Achtamkeit, 1989
-
Gunaratana, Henepola, Die Praxis der Achtsamkeit. Eine Einführung in die Vipassana Meditation, Heidelberg, Kritzkeitz o.J.
-
Dalai Lama XIV mit Howard Cutler, Die Regeln des Glücks, Lübbe Verlag 2002
-
Thich Nhat Hanh, Das Wunder der Achtsamkeit, Theseus Verlag 1993
-
Das Herz von Buddhas Lehre. Leiden verwandeln – die Praxis des glücklichen Lebens. 2004
Buddhismus im Westen
-
Goldstein, Joseph, Vipassana Meditation, Arbor Verlag 2006
-
Goldstein, Joseph, Ein Dharma; Buddhismus im Alltag, 2004
-
Goldstein, Joseph und Jack Kornfield, Einsicht durch Meditation. Ein Meditationsbuch für die Übung im Alltag, Arbor Verlag 2006
-
Rosenberg, Larry, Mit jedem Atemzug, Arbor Verlag 2002
-
Kornfield, Jack, Frag den Buddha und geh den Weg des Herzens, Lotus Econ
-
Kornfield, Jack, Das weise Herz, Goldmann 2008
-
Kramer, Gregory, Insight Dialogue, The Interpersonal Path to Freedom, Shambala 2007
-
Beck, Charlotte Joko, Zen im Alltag, Knaur 1990
-
Batchelor, Stephen, Buddhismus für Ungläubige, 2005
-
Tolle, Eckhart, Jetzt! Die Kraft der Gegenwart Kamphausen 2000
-
Pema, Chödren (2003) Geh an die Orte, die du fürchtest. Goldmann Verlag
-
Rahula Walpola, Was der Buddha lehrte (vergriffen auf deutsch) What the Buddha taught
-
Ricard, Mathieu, Happiness, 2006
-
Trungpa, Chögyam (1987) Spirituellen Materialismus Durchschneiden, Theseus Verlag
-
Trungpa, Chögyam (1988) Aktive Meditation. Walter Verlag
-
Trungpa, Chögyam (2005) The Sanity you are born with. A buddhist approach to Psychology. Shambhala Verlag.
Metta-Meditation
-
Salzberg, Sharon, Metta Meditation, Arbor Verlag
-
Salzberg, Sharon, Ein Herz so weit wie die Welt. Buddhistische Achtsamkeitsmedtation
als Weg zu Weisheit, Liebe und Mitgefühl, Arbor 1999
-
Mannschatz, Marie, Lieben und Loslassen, Theseus 2002
Meditation und Psychotherapie
-
Siegel, Daniel, Das achtsame Gehirn, Arbor Verlag 2007
-
Varela, Francisco u. a., Der mittlere Weg der Erkenntnis. Die Beziehung von Ich und Welt in der Kognitionswissenschaft – der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung. Bern 1992
-
Epstein, Mark, Gedanken ohne den Denker. Das Wechselspiel von Buddhismus und Psychotherapie, 2000 (TB)
-
Fromm , Erich, Zen-Buddhismus und Psychoanalyse,
-
Germer, Christopher K., Siegel, Ronald D., Fulton, Paul.R. (Editors), Mindfulness and
Psychotherapy, 2005
-
Goleman, Daniel, Dialog mit dem Dalai Lama. Wie wir destruktive Emotionen überwinden können, 2003
-
Brach, Tara, Mit dem Herzen eines Buddha – Heilende Wege zu Selbstakzeptanz und Lebensfreude, Knaur 2006
-
Germer, Bender, (2011) Der achtsame Weg zur Selbstliebe: Wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit. Arbor Verlag
Yoga und achtsame Körperwahrnehmung
-
Boccio, Frank Jude, Achtsamkeits- Yoaa, Arbor Verlag 2005
-
Caldwell Christine (1997). Hol dir deinen Körper zurück. Braunschweig: Aurum.
-
Rytz, Thea, Bei sich und in Kontakt. Körpertherapeutische Übungen zur Achtsamkeit im Alltag. 2. überarb. Auflg. Bern: Hans Huber, 2011
-
Rytz, Wiesmann, Essstörungen und Adipoistas: Akzeptanz verkörpern. Huber Verlag, 2013.
-
Trökes, Anna, Das Grosse Yoga Buch. Gräfe und Unzer Verlag 2000
Psychotherapie – Trauma
-
Reddemann Luise (2004). Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Seelische Kräfte entwickeln und fördern. Freiburg im Breisgau: Herder.
-
Bengel, Jürgen u.a. 2001: Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese
-
Reddemann, Luise (2001). Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von
Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
-
Reddemann Luise, Dehner-Rau Cornelia (2004)Trauma. Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen. Ein Übungsbuch für Körper und Seele, Stuttgart: TRIAS.
-
Rothschild Babette (2002). Der Körper erinnert sich. Die Psychophysiologie des Traumas und der Traumabehandlung. Essen: Synthesis.
-
Rothschild, Babette (2002). Der Körper erinnert sich. Die Psychophysiologie des Traumas und der Traumabehandlung. Essen: Synthesis.
-
Grawe, Klaus (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen u.a.: Hogrefe.
-
Huber Michaela (2005). Der innere Garten. Ein achtsamer Weg zur persönlichen
Veränderung. Übungen mit CD, Padeborn: Junfermann.
Westliche Wissenschaft - Hirnforschung – Emotionsforschung:
-
Bauer, Joachim (2004). Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Piper.
-
Bauer, Joachim (2005) Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneuronen, Heyne Verlag München.
-
Bauer, Joachim (2006). Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kopieren. Hoffmann und Campe.
-
Damasio, Antonie R. (2000). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. Berlin, List Verlag, Ullstein
-
Davidson, R. J. (2000). Affective Style, Psychopathology, and Resilience: Brain Mechanism and Plasticity, American Psychologist, 1196–1214.
-
Grossman P., Niemann L., Schmidt S., Walach H. (2004). Mindfulness-based Stress Reduction and Health Benefits. A Meta-Analysis. Journal of Psychosomatic Research, 57, 35-43.
-
Hanson, Rick (2010) Das Gehirn eines Buddha, Arbor Verlag.
-
Hüther, Gerald (1997). Biologie der Angst - Wie aus Stress Gefühle werden, Vandenhoeck &
Ruprecht.
-
Hüther, Gerald (2002). Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Vandenhoeck & Ruprecht.
-
Hüther, Gerald (2002). Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Vandenhoeck & Ruprecht.
-
Kraft, Ulrich, Die neuronale Erleuchtung, Gehirn & Geist, 10/2005
-
Noe Alva: (2010). Piper. Du bist nicht dein Gehirn: Eine radikale Philosophie des Bewusstseins
-
Singer, Wolf u. Mathieu Ricard, Hinrforschung und Mediation. Ein Dialog. (2008) Suhrkamp.
-
Siegel, Daniel J. (2007). Das achtsame Gehirn, Arbor Verlag
-
Siegel, Daniel J. (2006). Wie wir werden, wie wir sind. Neurobiologische Grundlagen subjektiven Erlebens und die Entwicklung des Menschen in Beziehung. Paderborn: Junfermann.
-
Varela, Francisco u. a., Der mittlere Weg der Erkenntnis. Die Beziehung von Ich und Welt in der Kognitionswissenschaft – der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung. Bern 1992
Salutogenese und Stress
-
Antonowsky, Aaron, (1987) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit, dgtv Verlag.
-
Kaluza, Gerd (2004) Stressbewältigung, Springer Verlag 2004
-
Kobasa, S.C. & Maddi, S. R. (1982). Unpublished Methodological Memo on the hardiness
scale (revised). Department of Behavioral Sciences, University of Chicago.
-
Kobasa, S. C. (1982). The Hardy Personality: Toward a Social Psychology of Stress and Health, psypress.